Jede Glorifizierung eines Menschen, der im Krieg getötet worden ist, bedeutet drei Tote im nächsten Krieg.“ Kurt Tucholsky

Neulich war ich zu einem Abendessen eingeladen. Die beiden Gastgeber, ein befreundetes Ehepaar, hatten ein äußerst leckeres Köfte-Gericht gezaubert, das sie seinerzeit viel während ihres mehrmonatigen Aufenthalts in Barcelona gekocht hatten.

Es war ein heiterer Abend, so wie er sein sollte. Man lachte, man trank, man hörte Musik. Und man redete. Über das, was so anlag und das was geschehen war, persönlich und politisch. Über sich und die gemeinsamen Freunde. Und über die Kinder, die eigenen und die anderer Leute.

Ihr ältester Sohn, erzählte die Gastgeberin, sei kürzlich nach Israel geflogen, und er sei davon auch nicht abzubringen gewesen, zumal er volljährig sei. Er war dort bei der Beerdigung seines bestes Freundes gewesen, der sich zu Kriegsbeginn freiwillig zur Armee gemeldet hätte. Und dann bei einem der ersten Gefechte gefallen sei.

Hatte sie „gefallen“ gesagt? Ich weiß es gar nicht mehr, vielleicht war es auch ein anderes Wort. Gestorben? Getötet worden? So viele Wörter und keines sagt das gleiche und meint doch das selbe: Der Junge war tot, mit Anfang oder Mitte zwanzig. Er war in einem Krieg gestorben, den er nicht gewollt hatte.

War dieser Krieg unvermeidlich? Wäre er zu verhindern gewesen, bei einer anderen Politik?

Diesen Krieg können wir nicht mehr verhindern. Aber wir können ihn vielleicht möglichst rasch beenden. Und wir können uns überlegen, wie wir die Zeit danach gestalten wollen. Den Frieden nach dem Krieg. Wie soll sie sein, die Stille nach der Zerstörung?

Denken wir noch mal an die beiden Weltkriege zurück. Und daran, wie sie beendet worden waren. Und vor allem, wie die Zeit danach gestaltet wurde.

Der 1. Weltkrieg endete mit dem Friedensvertrag von Versailles. Ein Vertrag, der Deutschland demütigte und auch demütigen sollte. Die Folge waren wirtschaftliche Probleme, die der jungen deutschen Demokratie aufgebürdet wurden, und daraus resultierende Revanchegelüste, die von den Fürsten und den sie anbetenden Bürgern und Beamten, Pfaffen und Offizieren, Kapitalisten und Großgrundbesitzern ausgenutzt und in nationalistische, rassistische und antisemitische Propaganda umgemünzt wurden.

Man muss diese reaktionäre Kanaille nicht lieben und darf auch ihre Untaten nicht entschuldigen und muss doch anerkennen, dass die Sieger des Weltkriegs den Ultrakonservativen und aufkommenden Faschisten ein Geschenk gemacht hatten: Sie hatten den Unterlegenen, den Verlierern, eine Bürde auferlegt, die diese nicht zu tragen vermochten. Fünfzehn Jahr später war es dann soweit: Deutschland fiel an die Nationalsozialisten und den mit ihnen verbündeten deutschnationalen Monarchisten. Die Folge war ein weiterer Weltkrieg. Noch schlimmer als der erste. Noch mörderischer. Völkermordend.

Er endete mit der Zerstörung mehrerer deutscher Großstädte. Hamburg, Berlin, Köln, Dresden. Und auch meine Heimatstadt Braunschweig ging in Flammen auf. Man sieht es der Stadt bis heute an. Man muss dies nicht beweinen, denn immerhin war der Nationalsozialismus danach erledigt.

Und doch erwuchs aus der totalen Kapitulation der Wehrmacht und des Deutschen Reichs kein neuer Krieg.

Warum nicht? Weil der Frieden so gestaltet war, dass er für (West-)Deutschland erträglich war. Mehr noch: Er war ein Gewinn! Er führte zu Wohlstand, zu Demokratie, zu einem Rechtsstaat, zur Durchsetzung von Menschenrechten, zu einem vereinigten (West-)Europa.

Dieser Frieden wurde eine Erfolgsgeschichte! Er dauert bis heute an, zumindest in Westeuropa. Seit 80 Jahren also. Die längste Friedensperiode in der europäischen Geschichte.

Und das ist vielleicht das, was wir daraus lernen können, wenn wir lernen wollen.

Behandelt die Besiegten anständig. Gebt ihnen die Aussicht auf ein besseres Leben. Richtet die Haupttäter! Und vergebt den anderen ihre Verbrechen. Auch wenn es schwerfällt.

Vergebt ihnen ihre Sünden (so religiös wird man, wenn man über Krieg und Frieden spricht).

Nein, gebt ihnen nicht nur die Aussicht auf ein besseres Leben.

Gebt ihnen ein besseres Leben.

Ich will Israel keine guten Ratschläge geben. Das letzte, was die Menschen dort brauchen, sind noch mehr gute Ratschläge.

Aber in ihrem eigenen Interesse müssen sie sich Gedanken darüber machen, wie ein gerechter Frieden in ihrem Land und mit ihren Nachbarländern aussehen kann.

Dann sehen wir uns nächstes Jahr in Jerusalem.

Und nicht nur zu einer Beerdigung.

Nächster Blog-Text: Tüchtig, aber unfähig

Axel Klingenberg: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! | Verlag Andreas Reiffer (verlag-reiffer.de)